Alle Beiträge von admin

Die Kar- und Ostertage in der Karmelitenkirche

Palmsonntag:  
Übliche Sonntagsordnung
 (Prozession zu St. Peter entfällt) 

Gründonnerstag:
7.00 Uhr  Trauermette
 18.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl,
anschl. Ölbergstunden in der Krypta bis 22.00 Uhr

Karfreitag:  
7.00 Uhr Trauermette
10.00 Uhr Kreuzweg
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus

Karsamstag:
Tag der Grabesruhe Jesu 
7.00 Uhr Trauermette

Ostersonntag:
6.00 Uhr Feier der Auferstehung unseres Herrn
9.30 Uhr  Osteramt
11.00 Uhr  Betsingmesse
17.30 Uhr  Ostervesper
18.00 Uhr  Betsingmesse

Ostermontag:
Sonntagsordnung
Beichtgelegenheit (wie üblich und nach Vereinbarung)

Verlängerung der Zeitlichen Profess

Am vergangenen Samstag, den 28. November 2020, hat unser lieber Mitbruder, Frater Josef Maria, gleich in der Frühe um 7.00 Uhr in unserem Betchor im Rahmen einer Eucharistiefeier und der integrierten Laudes die Verlängerung seiner Zeitlichen Profess um ein Jahr in die Hände des Priors, Pater Michael, abgelegt. Es war eine schlichte, aber für diesen Anlass würdige Feier innerhalb unserer Gemeinschaft. 

In seiner Predigt ging der Prior zunächst auf den Beginn der Reform der Brüder des Teresianischen Karmel ein, da sich dieser genau an diesem Tag zum 452. Mal gejährt hat:
am 28. November 1568 hat unser heiliger Ordensvater Johannes vom Kreuz die Reform unseres Ordens in dem kleinen Dorf Duruelo in Altkastilien begonnen. So etwas atmet Geschichte. Wir heutigen Karmeliten haben also Teil an einer langen Tradition. Dabei ist uns klar, dass es für uns ein „Dürfen“ und kein „Müssen“ ist, das Leben im Karmel in der heutigen Zeit fortführen zu dürfen. Mit der Verlängerung seiner Zeitlichen Profess erklärte sich auch Frater Josef Maria bereit, die Spiritualität des Karmel „hier und heute“ ins Leben umzusetzen. Wir wünschten ihm dazu von Herzen den Segen Gottes!

Pater Michael Jakel OCD seit 25 Jahren Priester

Würzburg (POW) Das Silberne Jubiläum seiner Priesterweihe begeht am Mittwoch, 20. Mai, Karmelitenpater Michael Jakel OCD. Er ist mitarbeitender Priester in der Krankenhausseelsorge im Juliusspital Würzburg.

Pater Michael wurde 1965 in Hettingen (Baden-Württemberg) geboren. Nach dem Abitur in Buchen (Odenwald) studierte er Theologie in Tübingen, Fribourg (Schweiz) und Würzburg. 1989 trat er in Neumarkt/Oberpfalz in den Karmeliterorden ein. Nach seinem Theologiestudium war er ein Jahr in Avila zu einem Spezialstudium über Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz. Am 20. Mai 1995 weihte ihn Weihbischof Helmut Bauer in der Karmelitenkirche in Würzburg zum Priester. Im Anschluss war er in verschiedenen Klöstern der deutschen Ordensprovinz eingesetzt, so in Würzburg, Neumarkt und als Kaplan und Pfarrer in Schwandorf in der Oberpfalz. Seit 2010 ist er als mitarbeitender Priester in der Krankenhausseelsorge im Juliusspital Würzburg tätig. In der Ordensprovinz ist er Mitglied der Provinzleitung und im Würzburger Kloster für die verschiedenen Ausbildungsphasen zuständig. Sowohl für klausurierte Karmelitinnen als auch für tätige Ordensschwestern hält er Exerzitien über verschiedene Heilige des Karmel, vorzugsweise über die kleine Therese von Lisieux. Als geistlicher Beirat begleitet er die Würzburger und Mainzer Laiengemeinschaft des Karmel (TKG) und seit 2013 arbeitet er als stellvertretender Vorsitzender beim Theresienwerk in Augsburg mit, um die Spiritualität der kleinen Therese von Lisieux den Menschen nahe zu bringen.

Da eine öffentliches Begehen des Jubiläums zum eigentlichen Tag Coronabedingt nicht möglich ist, wird das Jubiläum intern im Konvent am Tag gefeiert und die öffentliche Feier auf einen späteren Anlass, vielleicht Skapulierfest, verschoben.

Wir wünschen P. Michael Gottes Segen, den er oft den Menschen gespendet hat, dass dieser auf ihn selbst auch zurück kommt. 

175 Jahre Himmelspforten – 175 Jahre kontemplatives Leben

Wenn die Himmelspforte feiert, lacht der Himmel und zeigt sonniges, wenn auch etwas kühles Spätsommerwetter. Kaum waren die Festlichkeiten des Sonntags, dem 22.9., vorbei, zog am Montag eine Regenfront durchs fränkische Land. Die Festivitäten begannen am eigentlichen Gründungstag, dem 19.9., dieses Jahr ein Donnerstag, mit der Vesper um 16.00 Uhr zum Tagesheiligen, dem Regelgeber des Karmel, den hl. Patriarchen Albert von Jerusalem – ein sehr schönes Zusammentreffen. Nach der von den Schwestern von Himmelspforten, verstärkt durch ihre Mitschwestern vom Karmel Regina Pacis aus Rödelmaier, sehr schön gesungenen Vesper und von Frau Dutschova genial an der Orgel begleitet, hielt der Prior der Karmeliten in der Sanderstraße, Pater Elias M. Haas OCD, einen Vortrag über „Karmelitanische Spiritualität“, bei dem die Sehnsucht nach einem Sinn als Weg der Suche nach Spiritualität beschrieben wurde, für die viele heute keine Heimat mehr in der institutionell verfassten Kirche finden und deshalb auf der Suche sind nach Angeboten der Esoterik und Meditationsformen des Ostens. In den Orden kann man als Schulen der Spiritualität den Reichtum der Kirche wiederentdecken. Dies wurde am Karmel aufgezeigt, der ein klassischer Weg zur Innerlichkeit ist und Orte, Worte, Bilder und eine Lehre anbietet, um diese Sehnsucht zum Ausdruck zu bringen und die Menschen auf einen Weg mitzunehmen. Am Ende verlas P. Elias M. Haas OCD zum Erstaunen und Freude den Gratulationsbrief des Ordensgeneral, P. Saverio Cannistra OCD (Rom) und den Segen des Papstes anlässlich des Jubiläums des Karmels. 

Die Ausstellung, die einen guten Einblick in das sonst sehr verborgene Leben des Karmel Himmelspforten ermöglichte, war eröffnet und wurde rege auch in den nächsten Tagen von der Bevölkerung besucht. Am Freitag, den 20. Sept. feierte Bischof emer. Dr. Friedhelm Hofmann die Hl. Messe um 7.30 Uhr mit den Schwestern in familiärer Runde in der Hauskapelle. Der Sonntag brachte die Hauptfeierlichkeiten mit dem Festgottesdienst, dem der Provinzial der deutschen Ordensprovinz vom hl. Kreuz, P. Dr. Ulrich Dobhan OCD, vorstand und auch die Festpredigt hielt. Um 16.00 Uhr schlossen die Feierlichkeiten und die Ausstellung mit der feierlichen levitierten Vesper zu Ehren unserer lieben Frau vom Berge Karmel, die der Bischof von Würzburg, Dr. Franz Jung, hielt. Im Anschluss zog er mit dem gläubigen Volk hinaus auf dem großen Kirchenvorplatz, um die neue Statue der 
hl Thérèse vom Kinde Jesus (von Lisieux) zu segnen. Die Statue wurde von der Priorin, Sr. Johanna Walz OCD, und ihrem Prioren“kollegen“ aus der Sanderstraße enthüllt und dann vom Bischof feierlich gesegnet.Die Gottesdienste am Sonntag wie auch das Fest auf dem Kirchhof war äußerst gut besucht.

Das Jubiläum war gesegnet von oben, es bleibt nun zu hoffen, dass dieser Segen sich auch in guten und zahlreichen Berufungen zeigt – die Schwestern in Himmelspforten sind „nur“ noch zu neunt – damit dieser Ort des Segens für die Stadt und die Kirche von Würzburg auch sein 200-jähriges und weitere Jubiläen feiern kann. Ad multos annos!

Ein neuer Osterleuchter

Die Gold- und Silberschmiede der Abtei Münsterschwarzach hat einen neuen Osterleuchter für die Karmelitenkirche in Würzburg hergestellt. Der goldene Leuchter mit silbernen Elementen wurde nach der Vorlage des dort stehenden Ewig-Licht-Leuchters von Paul Nagel gestaltet und in der vergangenen Woche persönlich geliefert. Der neue Leuchter ist mit einer Größe 1,20 Meter etwas niedriger als sein Vorbild und steht auf einem breiteren Fuß.

Konstruiert haben ihn die Gold- und Silberschmiede der Abtei mit einem Holzkern, auf den gehämmerte Kupferplatten aufgezogen wurden. Diese Variante ist nicht nur kostengünstiger, sondern sorgt auch für eine erhöhte Stabilität. Die Platten wurden vor Vergoldung und Versilberung mit einem speziellen Lack grundiert, der mögliche Kratzer bei der Benutzung optisch ausgleichen soll. Die fertige Oberfläche wurde von den Goldschmieden weiter bearbeitet, damit eine matte Hammerschlag-Optik entsteht. Ein finaler Platz wurde bei der Anlieferung noch nicht gefunden – spätestens in der Osternacht wird der Leuchter aber zum Einsatz kommen.

Quelle: Bistum Würzburg

Karmeliten feiern das höchste Fest ihres Ordens

Am 16. Juli feiern die Karmeliten in der Sanderstraße das Hochfest unserer lieben Frau vom Berge Karmel. Dieses Fest hängt mit ihrer Entstehung zusammen:
In ihrer Regel, die der Patriarch Albert von Jerusalem auf Anfragen von den Einsiedlern am Berg Karmel an der Quelle des Propheten Elija, ihnen in seiner Briefantwort schrieb, regte er auch an, in ihrer Mitte eine kleine Kirche zu Ehren der Gottesmutter Maria zu bauen. Von dieser Kirche erhielten die Einsiedler den Namen „Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berge Karmel„, der bis heute der offizielle Namen des Karmelitenordens ist.

Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag dem 15. Juli mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr,  Hl. Messe 11.00 Uhr, danach Aussetzung des Allerheiligsten bis 15.30, dann Marienvesper mit Eucharistischer Prozession durch den Klosterinnenhof und Abendmesse um 18.00 Uhr. Am eigentlichen Festtag, Montag, dem 16. Juli, sind die Gottesdienste um 10.00 Uhr und um 18.00 Uhr Hochamt mit Bläsern. Nach jedem Gottesdienst kann man sich in der Sakristei das Skapulier auflegen lassen.

Einladung zur Reuererprozession

Traditionell am Sonntagabend nach Fronleichnam, dieses Jahr ist es der 3. Juni, findet auch die diesjährige Reuererprozession statt, entsprechend dem Volksmund: „Hinten nach kommen die Reuerer“.

Beginn ist um 18 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche, den der Spiritual des Priesterseminars, Herr Domvikar Paul Weismantel, halten wird, ebenso die Predigt. Liturgie und Prozession wird nach alter Tradition von den Seminaristen des Priesterseminars gestaltet. Im Anschluss geht die Prozession durch das Reuererviertel, mit einer Statio auf dem Spielplatz beim Wirsberg-Gymnasium.

Ausmalung der Theresienkapelle

Herr Paul Nagel hat einen Entwurf für die weitere Gestaltung der Theresienkapelle hinterlassen, da diese, im Vergleich zu den anderen Seitenkapellen, sehr dürftig geblieben ist.  Ab dem 9. Januar 2017 wird sein Sohn, Herr Johannes Nagel, diesen Entwurf ausführen und konnte Herrn Alain Creunier, der schon am großen Gemälde vorne beteiligt war und den Stil von Herrn Nagel kennt, für die Übernahme des Auftrags gewinnen. Den Entwurf stellen wir hier vor:

Entwurf
© Karmelitenkloster Würzburg

Oben in der Mitte Christus (1) und die Dreifaltigkeit; darum die Familie der hl.  Thérèse von Lisieux. Links: Sr.  Agnes; Sr. Marie (7); Sr. Genoveva (8) und Sr. Leonie (9). Rechts: die Eltern der hl.  Thérèse (4 u. 5), Thérèse selbst (3). Zudem die im frühen Kindesalter verstorbenen Geschwister der Heiligen am Thron Christi (10 u. 11).

© Karmelitenkloster Würzburg
© Karmelitenkloster Würzburg

Die Statue in der Mitte wird flankiert von zwei Engeln (12 und 13), die Zitate aus der Selbstbiographie der Heiligen in Händen halten. Wir hoffen, dass auch dieser Entwurf Ihr Gefallen und Ihre Unterstützung finden. Wie schon bei der Prager-Jesulein-Kapelle können Sie auch bei dieser Ausgestaltung Patenschaften für einzelne Personen auf dem Gemälde übernehmen.

Neu-Entdeckung des immer Wiederkehrenden

Noch während der erst 1669 abgeschlossenen Bauphase, wurde für die Karmelitenkirche eine Darstellung der Anbetung der Hirten gemalt.  Das ca. 1640 geschaffene Bild hängt heute im Liebfrauendom zu München als Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlung. Als Maler konnte man einen Schüler oder Nachfolger des bedeutenden von italienischen Künstlers Caravaggio gewinnen.  Heute hängt an Stelle des Originalbildes eine Kopie an der linken Seite des Kirchenschiffes. Trotz der oft nur mühsam erkennbaren Darstellung verdienst das Bild große Aufmerksamkeit, da es ganz im Sinn karmelitanischer Frömmigkeit der Mutter Jesu eine wichtige Rolle zuweist: Maria zeigt in dieser Darstellung den Hirten ihr neugeborenes Kind. Entscheidend dabei: Sie deckt die Windeln auf und zeigt das Jesuskind als einen Knaben wie andere Knaben auch. Das Licht, das vom Kind ausgeht, und mit dem geöffneten Himmel im oberen rechten Rand korrespondiert weist auf die göttliche Natur Jesu hin. Ganz wörtlich ent–deckt also Maria ihr Kind Jesus als wahren Mensch und wahren Gott. Die Hirten sind im Lichtglanz nur mühsam zu erkennen. Sie, die dem heiligen Paar die Botschaft der Engel gebracht haben, sind nur Empfänger des Lichts. Im Glanz der „Offenbarung“ sind wie Kerzen als hellen Tag, Notbehelf in dunkler Stunde.  Vielleicht ist damit die Aufgabe der Karmeliten beschrieben: Anzubeten, um sie in dunkler Stunde wie Kerzen den Glauben an den Erlöser am Leuchten halten. Ganz in diesem Sinn möchte der folgende Text die Entdeckertaten beschreiben, die in der Menschwerdung Gottes geschehen sind, und die ein einziges Ziel haben: Das dankbare Lob für Gottes große Taten zu verkünden:   Enthüllte Botschaft Die kleine Magd – Schlüsselloch zur Menschheit Die Hirten – Kerzen des Engellichtes Das Krippenkind – Schatz der Suchenden Maria – Ent-deckerin der Gottestat Der Erlöser – Bruder und Gott Gott – nicht mehr geheimes Geheimnis

Herbert Baumann

  Eine Neu-Entdeckung des immer wiederkehrenden und doch immer wieder auch neuen Weihnachtsfestes wünscht der Konvent der Karmeliten.